Erweitern Sie Ihren Wortschatz - autochthon, authentisch, Avatar, Hausse - Folge 20


austarieren
ins Gleichgewicht bringen; im übertragenen Sinn: abwägen (Rechte und Pflichten).

authentisch
echt, glaubwürdig, vom Urheber selbst. Authentizität, Echtheit, Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit.

autochthon
eingeboren, ureingesessen.

Autodidakt
ein Gebildeter, der seine Bildung durch Selbstunterricht, nicht durch Schulen oder Lehrer, erworben hat.

Avatar
graf. Repräsentation einer realen Person oder künstl. Person in einer virtuellen Welt, z. B. als Bild, Icon oder virtueller 3D-Körper.

Baisse
Börsenausdruck für das Sinken von Preisen oder Wertpapierkursen; Gegensatz: Hausse.

Hausse
Wirtschaftsaufschwung; Börsenausdruck für das Ansteigen der Kurse und Anziehen der Preise; Gegensatz: Baisse.

Balustrade
niedrige Säulenreihe als Brüstung und Geländer an Treppen, Terrassen und Balkonen.

Bastard
allgemein: früher uneheliches Kind, besonders von Eltern verschiedener Gesellschaftsschichten.
Biologie: ein Individuum, das aus der Vereinigung genetisch unterschiedlicher Geschlechtszellen hervorgegangen ist.

Beamer
von englisch beam, Lichtstrahl, abgeleitete Bezeichnung für einen Daten- bzw. Videoprojektor.








Das könnte  Sie interessieren:

Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Askese, Assekuranz, Assay, Folge 19



Askese
[die; griechisch, „Übung“]
ursprünglich die körperliche Ertüchtigung oder die geistige Übung im Bemühen um Weisheit, heute in vielen Religionen geübt als Enthaltung von Nahrung und Geschlechtsverkehr oder als Selbstpeinigung.

Assay
Test, Nachweis.

Assekuranz
[italienisch] Versicherung.

Assessment Center
englisch assessment, „Einschätzung“]
Verfahren zur Auswahl von Bewerbern oder zur Beurteilung des Führungspotenzials von Mitarbeitern eines Unternehmens; in ein- oder mehrtägigen Veranstaltungen und typischen simulierten Berufssituationen

Atheist
Gottesleugner im Sinn der Negation jeder Art göttlicher Wirklichkeit.

Auflassung
(bürgerliches Recht) die zur Übertragung des Eigentums erforderliche Einigung von Veräußerer und Erwerber zur Übereignung eines Grundstücks.

Aura
[die; lateinisch, „Luft(hauch)“]
allgemein Gesamtheit der Wirkungen, die von einem Menschen ausgehen.

Erweitern Sie Ihren Wortschatz - arbiträr, archaisch, apodiktisch - Folge 18


apodiktisch
unwiderleglich, unumstößlich; keinen Widerspruch duldend.

a priori
„vom Früheren“,
Begriffe (Urteile, Grundsätze) a priori: solche von strenger Allgemeingültigkeit, die nicht aus der Erfahrung stammen.

a posteriori
„aus dem Späteren“, d. h. aus der Erfahrung gewonnen, empirisch; Gegensatz: a priori.


apparent
sichtbar, manifest (z. B. der Verlauf einer Krankheit) im Gegensatz zu latent.


à propos
apropos, nebenher bemerkt.

Äquilibrium
Gleichgewicht.

arbiträr
willkürlich, nach Gutdünken, nach Ermessen.

archaisch
einer frühen Entwicklungsstufe angehörig, frühzeitlich, altertümlich.








Das könnte  Sie interessieren:

Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 17, ante portas, Annuität


annuell
jährlich, einjährig; annuelle Pflanzen, einjährige Pflanzen.

Annuität
Jahresrate der Tilgung und Verzinsung einer Schuld.

annullieren
für null und nichtig, für ungültig erklären.

Anorexia nervosa
Magersucht.

Anrainer
Nachbar, angrenzend Wohnender.

Antacida
Medikamente, die überschüssige Magensäure neutralisieren.


Antagonismus
allgemein: Widerstreit, Gegensatz.

ante portas
im Anmarsch, im Kommen.

anthroposophische Medizin
in den 1920er Jahren von dem Geisteswissenschaftler R. Steiner und der Ärztin I. Wegmann begründete Erweiterung der naturwissenschaftlichen Medizin um die geisteswissenschaftliche Ebene des Menschen. Im Mittelpunkt stehen nach speziellen Verfahren hergestellte Medikamente. Weitere Verfahren sind therapeutisches Malen, therapeutische Sprachgestaltung, Gesangstherapie, Bewegungstherapie, rhytmische Massagen, Gesprächstherapie u. a.

Antizipation
[die Vorausnahme]
Sport
gedankliche Vorwegnahme einer Eigen- bzw. Fremdbewegung oder von zu erwartenden Situationen, wodurch eigene zukünftige Verhaltensweisen beeinflusst werden.

aplastisch
fehlend, nicht gebildet, Aplasie. Auch aplastische Anämie, aplastisches Syndrom.

Aphthen
Schwämmchen, Mundfäule
bläschen- und geschwürförmiger Ausschlag verschiedener Ursache an der Mundschleimhaut.






Das könnte Sie interessieren:

Altruismus, Ambiguität, Amendement - Erweitern Sie Ihren Wortschatz, Folge 15



alphanumerisch
Datenverarbeitung
Bezeichnung für eine Darstellung, die sich sowohl aus Ziffern als auch Buchstaben (auch Sonderzeichen) zusammensetzt.

Al Qaida
[-'ka:ida, arabisch, „Basis“]
Ende der 1980er Jahre in Afghanistan entstandenes Terrornetzwerk des islamistischen Extremisten Osama Bin Laden.

Altruismus
Philosophie
[lateinisch alto, „der andere“]
Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit.

Ambiente
[das; italienisch]
besondere Atmosphäre, die einen Ort, Raum charakterisiert; das Milieu, in dem jemand lebt.

Ambiguität
allgemein
[lateinisch]
Doppelsinnigkeit, Doppeldeutigkeit eines Gegebenen, einer Lehre.

Ambition
[lateinisch]
Bestrebung, Ehrgeiz.

Ambivalenz
[die; lateinisch]
allgemein Doppelwertigkeit, Mehrdeutigkeit.

Amendement
[amãd'mã; das; französisch]
Abänderungsvorschlag zu einem Antrag oder Gesetzentwurf.






Das könnte Sie interessieren:

Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 14


Akquisition
[lateinisch]
umgangssprachlich auch kurz Akquise: Anschaffung, Erwerbung; alle Bemühungen eines Anbieters, Geschäftsbeziehungen anzubahnen und zu pflegen, besonders durch Kundenwerbung.

Akronym
[das; griechisch]
aus Anfangsbuchstaben gebildetes Wort; z. B. NATO: North Atlantic Treaty Organization.

Akzess
[der; lateinisch]
Zutritt

akzidentell
zufällig, unbedeutend. Ein akzidentelles Herzgeräusch ist eines ohne pathologische Bedeutung.

Algorithmus
Mathematik
ein Verfahren, bei dem aufgrund eines Systems von Regeln gegebene Größen (Eingabeinformationen, Aufgaben) in andere Größen (Ausgabeinformationen, Lösungen) umgewandelt werden können.

alimentär
von der Ernährung abhängig, durch die Ernährung bedingt.

Algebra
[arabisch]
Teilgebiet der Mathematik, häufig von der → Arithmetik, deren Verallgemeinerung sie ist, nicht scharf abgegrenzt.


Arithmetik
[griechisch, „Zahlenlehre“]
Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Zahlen, ihren Verknüpfungen durch die Rechenoperationen sowie mit den dabei geltenden Rechengesetzen und ihren Folgerungen (z. B. binomischer Lehrsatz) beschäftigt. 




Das könnte Sie interessieren:


Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 13


Affront
Kränkung, Beleidigung.

Agitiertheit
Agitation, großer körperlicher Bewegungsdrang, motorische Unruhe. Die Betroffenen können sich nicht ruhig verhalten. Eine Agitation tritt z. B. bei Psychosen und im Delirium auf.

Agreement
[ə'gri:mənt; englisch]
Übereinkunft, Vereinbarung, Vertrag.

Agronom
[griechisch]
wissenschaftlich ausgebildete(r) Landwirt oder Landwirtin.

akademisches Viertel
der Brauch, Vorlesungen oder andere akademische Veranstaltungen 1/4 Stunde später als angegeben, also c. t. (lateinisch cum tempore, „mit Zeit“) zu beginnen; dagegen: s. t. (sine tempore, „ohne Zeit“), ohne akademisches Viertel.

Akklamation
[lateinisch, „Zuruf“]
allgemein Beifall, Zustimmung(säußerung).

akinetisch
starr, bewegungslos.

Akkumulation
[lateinisch]
allgemein An-, Aufhäufung.

akkurat
[lateinisch]
genau, sorgfältig, ordentlich.










Das könnte Sie interessieren:

Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 12


ad acta
Abkürzung a. a., „zu den Akten“ (legen); erledigt.

adhärent
anhaftend, aneinander hängend.


ad hoc
[lateinisch, „zu dem“]
zu diesem Zweck; aus dem Augenblick heraus.

adjustieren
einpassen, zurichten, (fein) einstellen (von Werkstücken, Instrumenten).

ad libitum
Abkürzung ad lib., nach Belieben.

administrativ
auf dem Verwaltungsweg.

Abstinenz
[lateinisch, „Enthaltsamkeit“]
Enthaltung von bestimmten Genüssen, besonders vom Alkoholgenuss.


absurd
[lateinisch, „misstönend“]
sinn- und vernunftwidrig; ungereimt, unlogisch. - Ad absurdum führen: eine Sinnwidrigkeit aufdecken oder verursachen.

Abszisse
[die; lateinisch]
die x-Koordinate eines Punktes in einem zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystem.


Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 11


gebaren
V., betragen, verhalten, benehmen

GEMA
F., Gesellschaft für musikalische Aufführungsrechte und mechanische Vervielfältigungsrechte, zur Wahrung der Rechte der Urheber von Musikwerken

Glosse
F., ungewöhnliches erklärungsbedürftiges Wort, Erklärung eines ungewöhnlichen Wortes, erklärende Anmerkung, Auslegung

Guerilla
M., Kleinkrieg

galant
höfflich, aufmerksam

GAU
größter anzunehmender Unfall

Gedöns
Aufheben, Getue, "viel Gedöns um etwas machen"

Gehabe
Ziererei, eigenwilliges Benehmen

gelinde (gesagt)
untertrieben; rücksichtsvoll


Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 10


Faksimile
N., künstliche Wiedergabe einer Vorlage, Adj., ähnlich

Faktura
F., Rechnung

Fakultät
F., Abteilung der Universität

fakultativ
Adj., möglich, freigestellt, nicht
obligatorisch

Fehde
F., Feindschaft, Feindseligkeit

fingieren
V., vortäuschen

forensisch
Adj., gerichtlich

Frevel
M., Schamlosigkeit, Missetat, Vergehen

fungieren
V., ausführen, genügen






Das könnte Sie interessieren:

Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 9


Farce
Heute bezeichnet man auch eine bedeutungslose Angelegenheit, deren Wichtigkeit übertrieben wird bzw. einen schlechten Scherz als eine >Farce<.

Fatalismus
(lat., 'fatum', >Schicksal<), Als 'Fatalismus' bezeichnen wir eine Weltanschauung, nach der das Schicksal unabänderlich ist. Ein Fatalist ist ein Anhänger dieser Anschauung, der sich in sein Schicksal ergibt, da der Versuch gegen seine Lebensverhältnisse anzukämpfen oder diese zu gestalten aus seiner Sicht sinnlos wäre.

Fauxpas
(frz. "falscher Schritt") Ein "Fauxpas" bezeichnet ein (gesellschaftliches) Fehlverhalten. Es ist auch ein Synonym für "Fehltritt" bzw. "Taktlosigkeit".

Firlefanz
Das Wort "Firlefanz" stammt von dem mittelhochdeutschen "virlefanz" und bedeutet wertloser (modischer) Kram, aber auch Albernheit, Torheit oder Kinderei. Wenn wir heute sagen "so ein Firlefanz", dann meinen wir, dass etwas bedeutungslos, unerheblich oder überflüssig ist.

Gratifikation
Vergütung, die aus besonderem Anlass zusätzlich zu dem Arbeitslohn gewährt wird (z.B. Weihnachtsgratifikation).

Graduierter
Wer einen akademischen Grad erlangt oder eine Staatsprüfung erfolgreich abgeschlossen hat.

Gros
Hauptmasse, dick, beträchtlich

Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 8


Esoterik
(grch., >nach innen gerichtet<), 'Esoterisch' ist die Bezeichnung für religiöse Riten und Gebräuche eines in sich geschlossenen Kulturverbandes, die Außenstehenden unbekannt oder geheim sind. Im weiteren Sinne bedeutet 'esoterisch' >in sich gekehrt<, >vergeistigt<, >unzugänglich<.

Etepetete
Wenn eine übermäßig feine Person sich "etepetete" benimmt bzw. "etepetete ist", dann ist gemeint: geziert, zimperlich, umständlich oder überfein.

Etymologie
(grch.), (grch.), Die >Etymologie< ist die Lehre vom wahren Ursprung eines Wortes. Sie ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das die Grundbedeutung und Entwicklung der Wörter zu erklären sucht. Als -Etymon- bezeichnet man das Grund- oder Stammwort.

Euphemismus
(grch., -euphemein-, -angenehme Worte gebrauchen-), Ein >Euphemismus< ist die Umschreibung einer Sache mit dem Ziel der Verhüllung, Abmilderung oder Beschönigung. Sie werden schwerpunktmäßig in Bereichen eingesetzt, die aufgrund religiöser und gesellschaftlicher Konventionen tabuisiert werden ("sterben" wird zu heimgehen-, einschlummern etc.). >Euphemismen< werden häufig auch im diplomatischen Bereich, in der Wirtschaft und der Politik in manipulierender Absicht verwendet (z.B.: "Preisanpassung" oder "Solidaritätszuschlag").

Euphorie
(grch.), Der Zustand der 'Euphorie' bezeichnet eine - objektiv als unangemessen bewertete - gehobene Stimmung sowie ein gesteigerter Antrieb. Auslöser können Alkohol, Arzneimittel und Rauschgifte sein. (Gegensatz: Dysphorie)

Faible
Das Wort >Faible< (das) wurde aus dem Französischen eingedeutscht. Ein >Faible< für etwas hat jemand, der eine -Vorliebe-, -Schwäche- bzw. -Neigung- für etwas hat.

Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 7


carpe diem
(lat. pflücke den Tag) "carpe diem" bedeutet so viel wie "genieße den Tag" oder "nutze den Tag".

Charisma
Als das "Charisma" (grch. Gnadengabe) bezeichnet man die als übernatürlich oder außeralltäglich empfundene Qualität eines Menschen, die ihn in seiner Gruppe als gottgesandt oder von einer höheren Macht begnadet erscheinen lässt.

Chauvinist
Als >Chauvi< wird ein Mann bezeichnet, der Frauen bewusst unterdrückt. 


circulus vitiosus
(lat., >fehlerhafter, falscher Kreis<) 1. Teufelskreis 2. logischer Fehlschluss (Zirkelschluss) oder fehlerhafte Definition (Zirkeldefinition), 3. Medizin: das Vorhandensein von mehreren Störungen, die einander verstärken, z.B. Bluthochdruck und Nierenschädigung.

conditio sine qua non
(lat., >Bedingung, ohne die ich nicht<), Mit 'conditio sine qua non' bezeichnet man eine Bedingung, von der nicht abgesehen werden kann bzw. von der man nicht abgehen will.

Dolce Vita

"Dolce Vita" bezeichnete ursprünglich das ungezügelte Leben wohlhabender Müßiggänger, die sich das Leben mit schönen Frauen "versüßten".

drakonisch
Das Wort "drakonisch" wird im Sinne von sehr streng, hart bzw. grausam verwendet. Dracon war Gesetzgeber in Athen um 620 v. Chr. und bekannt für seine Strenge und Härte. Er soll Gesetze mit Blut und nicht mit Tinte unterschrieben haben.







Das könnte Sie interessieren:

Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 6


apodiktisch (grch., >unwiderleglich<, >notwendig<), Wenn jemand durch die Art und Weise, wie er etwas kommuniziert, jeden Widerspruch von vornherein ausschließt, dann ist er 'apodiktisch'. Appetenz (lat., >innere Strebungen<), Als 'Appetenz' bezeichnet man besonders primäre Antriebe, die auf das Erreichen von Zielen gerichtet sind.

Askese (grch. Übung) "Askese" bezeichnete ursprünglich die Zucht, das Training und die Enthaltsamkeit des Athleten. Heute wird im Allgemeinen die Enthaltsamkeit im ethischen Sinne darunter verstanden.

Avatar (Sanskrit, 'Avatara', >Herabstieg<), Als 'Avatare' werden im Hinduismus die verschiedenen menschlichen und tierischen Verkörperungen des Gottes Wischnu bezeichnet. In jeder Weltperiode inkarniert Wischnu, um die Guten zu retten und die Bösen zu bestrafen und so die göttliche Ordnung wiederherzustellen. Heute bezeichnet man als 'Avatare' auch virtuelle Personen, die nicht nur als Figur, sondern auch aus Persönlichkeit bestehen. Bekanntes Beispiel eines Avatars ist Lara Croft aus dem Computerspiel Tomb Raider

Binsenweisheit Im Gegensatz zu anderen Grasarten besitzen Binsen keine Knoten. Eine Binsenweisheit ist demnach eine 'glatte Sache' ohne Verwicklungen und Verknotungen, d.h. ohne Schwierigkeiten. Die Feststellung -Das ist eine Binsenweisheit - bezieht sich auf einen zwar richtigen, aber so selbstverständlichen Satz, dass es sich nicht lohnt, ihn auszusprechen oder gar zu diskutieren. Es ist also eine Wahrheit, die überall so bekannt und verbreitet ist wie die Binsen.

Brainstorming (engl., >Geistesblitz<), -Brainstorming- ist eine in den 50er Jahren vom amerikanischen Werbefachmann Alexander Osborn entwickelte Technik zur Anregung kreativen Denkens in Gruppendiskussionen. Bei dieser Kreativitätstechnik äußern die Teilnehmer ihre Gedanken zu einem Problem spontan. Kritik ist untersagt, damit die Ideenfindung nicht gehemmt wird.

Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 5


Achillesferse
Als „Archillesverse“ bezeichnet man heute die schwache, verwundbare Stelle eines sonst fähigen Menschen bzw. den -wunden Punkt- einer Person.

Advocatus diaboli
Wenn wir sagen, dass jemand den "Advocatus diaboli" spielt, dann bringt dieser alles Belastende (wie der Teufel vor Gottes Thron) als Ankläger vor bzw. legt alles dar, was gegen eine Person oder Sache spricht.

Akronym
Das 'Akronym' oder auch Initialwort ist eine Abkürzung, die aus den Anfangsbuchstaben oder -silben einer Wortgruppe gebildet wird und als eigenständiges Wort fungiert. Beispiele: NATO (= North Atlantic Treaty Organization), FBI (= Federal Bureau of Investigation).

Anachronismus
(griechisch)., "in eine andere Zeit verlegen"), "Anachronismen" sind Sachen, Gegenstände, Ereignisse, Bräuche, Personen oder Denkmuster, die außerhalb ihrer natürlichen zeitlichen Ordnung stehen.
Bei William Shakespeare wird z.B. in 'Antony and Cleopatra' das Billardspiel erwähnt, das es zur damaligen Zeit noch gar nicht gab.
Heute werden "Anachronismen" häufig absichtlich eingesetzt, um komische oder satirische Effekte zu erzielen.

Anekdote
(griechisch. an-ekdoton, "nicht herausgegeben") Eine "Anekdote" ist ein mündlich überlieferter und verkürzter Bericht über die Aussprüche oder das Verhalten einer bekannten Persönlichkeit.
Eine "Anekdote" zeichnet sich durch eine prägnante Knappheit aus, mit der Ereignisse pointiert dargestellt werden.

ante portas
(lat. "vor den Toren") Wenn jemand "ante portas" ist, bedeutet das, er ist "im Kommen" bzw. "im Anmarsch".

Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 4


Bagatelle, F., Kleinigkeit

Baisse, F., Kursrückgang, Sinken der Wertpapiere

Base, F., Kusine, Nichte, entfernte weibliche Verwandte

Bastard, M., uneheliches Kind, Mischling

befangen, Adj., voreingenommen

Begehren, N., Antrag

Begehungsdelikt, N., Delikt dessen Tatbestand durch ein aktives Tätigwerden verwirklicht wird z. B. Diebstahl

Bestandskraft, F., Unanfechtbarkeit und Verbindlichkeit (z.B. Bestandskraft von Verwaltungsakten)

Bestandsschutz, M., Sicherung der Fortdauer eines Zustandes, (im Bauordnungsrecht)

Beweggrund, M., Motiv für ein Verhalten

bezichtigen, V., beschuldigen

Blankovollmacht, F., inhaltlich nicht bestimmt festgelegte Vollmacht

blödsinnig, Adj., schwachsinnig, sinnlos

Charta der Vereinten Nationen F., Grundordnung der Vereinten Nationen

condicio sine qua non, lat., Bedingung ohne die nicht..

Copyright, N., Vervielf⌂ltigungsrecht‹,
Urheberrecht an Literaturwerken das durch Registrierung in einem besonderen Copyrightregister erreicht wird

corpus delicti, lat., N., Tatbestand, Gegenstand des Delikts

Coupon, M., Gutschein

Cousin, M., Vetter

Creditor, lat., M., Gl⌂ubiger

Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 3



Aspirant
, M., »Anwärter, Bewerber«

Assekuranz, F., »Versicherung«

auflassen, V., »übergeben, verzichten«

ausloben, V., »versprechen«

ausmerzen, V., »ausscheiden, aussondern«

Aussperrung, F., »von Arbeitgeberseite
unter Verweigerung der Lohnzahlung
planmäßig vorgenommene Nichtzulassung
einer Gruppe von Arbeitnehmern zur
Dienstleistung«

authentisch, Adj., »echt«

Autopsie, F., »Augenschein«, »Sehen mit eigenen
Augen«, »Leichenöffnung«

Autor, M., »Urheber«

Axiom, M., »weder beweisbarer noch
beweisbedürftiger grundlegender Satz der
Logik«

Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 2


Akkreditierung
, F., Der Begriff Akkreditierung (lat. accredere, Glauben schenken) wird in verschiedenen Bereichen benutzt, um den Umstand zu beschreiben, dass eine allgemein anerkannte Instanz einer anderen das Erfüllen einer besonderen (nützlichen) Eigenschaft bescheinigt


anberaumen, V., »festsetzen«

Anhängigkeit, F., »Schweben einer Streitsache in einem prozessualen Verfahren«

anheimstellen, V., »überlassen«

annektieren, V., »anhängen, anknüpfen«, »einverleiben«,

annullieren, V., »für nichtig erklären«

Anrainer, M., »Nachbar«

Anscheinsbeweis, M., »prima-facie-Beweis, Beweis einer bestimmten Ursache bzw. eines bestimmten Ablaufes oder eines bestimmten Erfolges aus einer feststehenden Tatsache mit Hilfe der allgemeinen Lebenserfahrung«

antizipieren, V., »vorwegnehmen«

Anwartschaft, F., »einer bestimmten Person zustehende rein tatsächliche Aussicht auf ein später zu erwartendes Amt oder Recht«

Apartheid, F., »Rassentrennung (in Südafrika
bis 1994)«

Approbation, F., »Billigung, Bestallung als Arzt oder Apotheker«, 15. Jh. (approbacie) Lw. lat. approbatio, F., »Zustimmung, Anerkennung«

arbiträr, Adj., »willkürlich«, Bedeutungsentwicklung »hinzukommend, anwesend, beurteilend, schiedsrichtend, beliebig«

arglos, Adj., »wer sich im Zeitpunkt einer Tat keines Angriffes oder keiner Feindseligkeit versieht bzw. versehen kann«

Argwohn, M., »Verdacht«

Arglist, F., M., »Arglist, Hinterhältigkeit, Bosheit«

artikulieren, V., »sorgfältig aussprechen, äußern«


Erweitern Sie Ihren Wortschatz - Folge 1


abortus
, M., »Fehlgeburt«

adäquat, Adj., »angemessen«,

Adjutant, M., »Helfer, Hilfsoffizier«,

Advokat, M., »(ältere in der Schweiz noch gültige Bezeichnung für) Rechtsanwalt«, »Sachwalter«

administrativ, Adj., »zur Verwaltung gehörend«

affirmativ, Adj., »bestätigend, positiv«

Affront, M., »Schmähung, Beleidigung«

Akklamation F., »Zustimmung ohne Stimmenauszählung«, lat. acclamatio, F., »Beifall, Zuruf«

akzidentiell, Adj., »zufällig, zusätzlich,nebensächlich«

Alimente, N. Pl., »Nahrungsmittel, Unterhaltszahlungen insbesondere des Vaters für das nichteheliche Kind«

ambulant, Adj., »wandernd, nicht ortsgebunden«, außerhalb des Krankenhauses

Amok, M., »Tötungslauf«

Amortisation, F., »langzeitliche Tilgung einer Schuld, sonstige Beseitigung eines Rechts«

Anarchie, F., »Herrschaftslosigkeit«